Fernsehbeiträge
Hier finden Sie alles eine Auswahl an Fernseh- und Filmbeiträgen, in welchen Prof. Dr. Robert Arlinghaus sowie Mitglieder des IFishMan-Teams mitgewirkt haben. Thematisch finden sich hier Zusammenschnitte vom Karpfenangeln, Interviews, Dokumentationen über den Hecht bis hin zu Berichten über laufende Projekte.
Wir wünschen viel Spaß!
Antenne Stammtisch: Catch and Release - nachhaltiges oder rücksichtsloses Angeln?
17.10.2024 - RBB Antenne
Am 17.10.2024 war Prof. Dr. Robert Arlinghaus als Podiumsgast beim RBB eingeladen, um mit weiteren Gästen zum heißgeliebten Thema "Catch and Release" in der deutschen Angelfischerei zu diskutieren. Weitere Gäste waren Lars Dettmann, Ulrich Thiel und Thomas Volpers (BUND). Das Thema Catch and Release hat sehr viele Facetten. Es ist zum Teil vom Fischereigesetz verlangt, wenn Fische geschont, geschützt oder einfach zu klein sind. Ist das der Fall, sollten Angler Fische schonend zurücksetzen, damit die Überlebenschancen hoch sind. Was eher kritisch in Bezug auf C&R diskutiert wird ist das reine Fangen der Fische zur Schaustellung in Form von Video und Fotos - also ohne jegliche Verzehrsabsicht. Denn dann besteht an sich kein vernünftiger Grund zum Angeln und das ist in Deutschland laut Tierschutzgesetz eben wichtig. Das andere extrem, nämlich alle Fische zu entnehmen ist ebenfalls problematisch: Denn wenn alle Angler sich so verhalten würden, gäbe es Probleme mit den Fischbeständen. In der Praxis jedoch haben sich die meisten Angler jedoch eher einem "Catch & Decide" Prinzip (d.h. der selektiven Entnahme bestimmter Fische) verschrieben. Unabhängig der Intention des Anglers sollte jedoch beachtet werden, dass es beim Fangen und Freilassen, aber auch bei der Entnahme von Fischen wichtig ist, die Fische waidgerecht beziehungsweise schonend zu behandeln.
IFishman x First Cast TV: Boddenhecht
Erschienen 26.05.2024, Youtube (First Cast TV)
Zusammen mit First Cast TV war das Team von IFishman an den Bodden unterwegs, um über das Boddenhecht-Projekt zu sprechen. Prof. Dr. Thomas Klefoth von der Universität Bremen war auch mit dabei. Eine spannende Folge über das Angeln und über die Hechte an den Bodden. Viel Spaß beim Schauen!
Kampf um den Hecht: Angeltourismus gegen Fischerei
Erschienen 04.02.2021, Nordmagazin
Der Bestand von Hechten in den Boddengewässern vor Rügen ist rückläufig. Ein bundesweit einzigartiges Forschungsprojekt geht den Ursachen dafür nach.
Er ist der beliebteste Fisch unter Anglern, der Hecht. Und sein Revier, der Bodden rund um Rügen, ist ein Angelparadies. Doch Hechte, insbesondere große, kommen dort im Brackwasser immer seltener vor. Warum das so ist, untersucht gerade ein internationales Team an Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. Führend dabei ist das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Partner in Mecklenburg-Vorpommern sind die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei und das Thünen-Institut für Ostseefischerei.
Angeln im Trend
Erschienen: 09.06.2020, ZDF, heute - in Deutschland
Prof. Dr. Robert Arlinghaus wurde vom "heute - in Deutschland" Team beim Angeln in Brandenburg begleitet. Hierbei stellt der Fischereiwissenschaftler seine Forschung vor und gibt Einblicke in seine persönliche Angelei. Der Fernsehbeitrag wurde am 09.06.2020 im ZDF ausgestrahlt.
Wir wünschen viel Spaß!
"Drei Fragen - Drei Antworten" mit Prof. Dr. Robert Arlinghaus
Erschienen: 20.04.2020, Humboldt-Universität zu Berlin
"Drei Fragen - Drei Antworten" mit Prof. Dr. Robert Arlinghaus Prof. Dr. Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin und Communicator-Preisträger 2020.
Hecht-Angeln im Namen der Wissenschaft
Erschienen: 13.03.2020, Nordmagazin
Die größten Hechte der Welt schwimmen in den Boddengewässern rund um Rügen. Aber wie lange noch? Eine Forschungsgruppe sammelt gemeinsam mit Anglern und Fischern wissenschaftliche Daten.
Heinz Galling hat das Team rund um das BODDENHECHT Projekt bei der Besenderung der Fische mit der Kamera begleitet. Projektleiter Prof. Dr. Robert Arlinghaus erläutert alles Wissenswerte rund um das Projekt und erklärt wie man mit Fischen umgehen soll, die markiert sind.
BAGGERSEE im TV
Erschienen: 15.08.2019, hr, alles wissen
Das Wissensmagazin „alles wissen“ des Hessischen Rundfunks (hr/ARD) hat am 15.08.2019 einen Beitrag über BAGGERSEE ausgestrahlt. Interviewt wurden AVN-Biologe Dr. Thomas Klefoth und IGB-Mitarbeiter Sven Matern. Der Beitrag ist ab Minute 10:20 zu sehen.
Kannibalen auf Kuschelkurs: Wenn Hechte Hochzeit feiern
Erschienen: 16.07.2019, NDR Doku
Der Hecht ist der gefräßigste Räuber im Süßwasser. Wen er mit seinen 700 nadelscharfen Zähnen einmal zu fassen bekommt, für den gibt es kein Entrinnen mehr. Kleine Enten, Mäuse, Ratten und sogar die eigenen Artgenossen sind nicht sicher vor dem Hecht.
Aber einmal im Jahr werden die "Kannibalen des Süßwassers" ganz zärtlich. Im Frühling versammeln sich Hecht-Damen und -Männchen in den Flachwasserbereichen und sind auf Kuschelkurs. Doch diesmal haben die Hechte ein großes Problem: Viele Laichgebiete in den Seen und auch Flüssen sind trockengefallen.
Der Film geht der Frage nach, ob sich die Hechte andere Laichgebiete in tieferem Wasser suchen und wie sie mit der neuen Situation umgehen. Dafür ist das Filmteam mit Deutschlands Fischversteher Nummer 1, Professor Dr. Robert Arlinghaus, auf dem Schweriner See unterwegs. Auch zwei Fischer und ein Hechtangler begleiten die Gruppe bei der Suche nach den Hechten.
Im November 2018 wurde klar, wie dramatisch die Situation beispielsweise für den Schweriner See ist. Der Pegelstand betrug 37 Zentimeter unter dem mittleren Wasserstand. "NaturNah" zeigt die Fischer bei der Arbeit und einmalige Aufnahmen von der Geburt des Hechtnachwuchses. Im darauffolgenden Mai sind sie dann schon ca. vier Zentimeter lang und fangen an, auch ihre eigenen Artgenossen zu fressen: fressen und gefressen werden. Nur die Stärksten überleben.
Eine spannende Dokumentation mit spektakulären Unterwasseraufnahmen und erstaunlichen Erkenntnissen.
BAGGERSEE im TV
Erschienen 06.09.2018, 3Sat, Wissenschaftsmagazin nano
Am 06.09.2018 wurde im Rahmen der Wissenschaftssendung nano auf 3Sat ein Beitrag über das BAGGERSEE-Projekt gesendet. Interviewt wurden AVN-Biologe Dr. Thomas Klefoth und IGB-Mitarbeiter Sven Matern. Der Beitrag ist ab Minute 08:10 zu sehen. Einfach aufs Bild klicken und schon gelangen Sie zum Video.
Viel Spaß!
Matze Koch im Interview mit Prof. Dr. Robert Arlinghaus
Erschienen 16.07.2018, Fisch & Fang Magazin
Nachgehakt! Matze Koch interviewt Angelprofessor Dr. Robert Arlinghaus zu brandaktuellen Themen der Angelfischerei. Unter anderem ging es um Angler, Gewässerhege, Einfluss Karpfen auf Gewässer, die öffentliche Wahrnehmung des Angelns, warum gehegte Gewässer gute biologische Vielfalt bieten und natürlich über unser aktuelles BAGGERSEE-Projekt.
Filmausschnitt "Mit den Augen eines Anglers"
Erschienen. 28.10.2017, Nature Vision
Prof. Dr. Robert Arlinghaus bezieht Stellung zu Catch & Release. Was ist ein vernünftiger Grund und sollten große Fische geschont werden? Zu sehen auf der DVD "Mit den Augen eines Anglers" .
Hechtwissenschaft mit Prof. Dr. Robert Arlinghaus
Erschienen: 04.06.2014, Fisch & Fang
Der Hecht fasziniert - seine Kraft und Aggresivität machen ihn zum beliebtesten Raubfisch Deutschlands. Und wohl die meisten Petrijünger träumen davon einmal die magische Metermarke zu knacken. Doch nicht nur die Angler interessieren sich für Esox Lucius, auch die Wissenschaft hat den pfeilschnellen Räuber für sich entdeckt. Zusammen mit seinen Kollegen vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat auch Prof. Dr. Robert Arlinghaus mehrere wissenschaftliche Untersuchungen an und mit Hechten durchgeführt. Und dabei auch für uns Angler interessante Fakten gesammelt. Fisch & Fang Autor Stephan Höferer traf den passionierten Angler und renommierten Wissenschaftler an einem See in Brandenburg und hatte einige Fragen im Gepäck.