Media Coverage

Wissenschaft mit Haken

Artikel,

Woran denken Sie, wenn Sie ans Angeln denken? Vielleicht an einen stillen See, verschrobene Eigenbrötler in Gummistiefeln, Forelle Müllerin-Art oder liegengelassene Wurmdosen? Robert Arlinghaus und sein Team sehen das ganz wissenschaftlich. Hinter dem Fischfang mit der Angel verbergen sich dynamische Mensch-Umwelt-Wechselbeziehungen, die es nachhaltig zu entwickeln gilt. Für seine disziplinübergreifende Forschungsarbeit erhält der „Angelprofessor“ den CULTURA Preis2016. Er ist der wissenschaftlichste „Anglerversteher“ Deutschlands: Prof. Dr. Robert Arlinghaus beschäftigt sich seit mehr als fünfzehn Jahren mit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen der Hobbyangelei....

Published :
Publisher : Thaersaal-Briefe 1/2017


Die Rolle des Karpfens in der Welternährung

Artikel,

Die Rolle der Binnenfischerei in Seen und Flüssen für die Nahrungssicherheit wird weltweit stark unterschätzt. Zu dieser Einschätzung kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung von Prof. Dr. Robert Arlinghaus von der Humboldt-Universität und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)...

Published :
Publisher : Humboldt 1/2017


Molche und Kröten mit Frühlingsgefühlen

Artikel,

Fortsetzung des BAGGERSEE-Projektes/Vorkommen von Amphibien untersucht: Bei der Feldexkursion von Robert Morgenstern und Andreas Maday vom Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ging es um die Erforschung der Biodiversität am Stedorfer See.

Published :
Publisher : Angelhaken Nr. 174, Ausgabe 2/2017


Angeln: Spaßiges Hobby oder Tierquälerei?

Artikel,

Millionen Deutsche fischen in ihrer Freizeit, außerdem ist Fisch lecker und gesund. Allerdings kritisieren Tier- und Naturschützer dieses Hobby immer wieder. Vollständiger Artikel der Schwäbischen Zeitung unter folgendem Link...

Published :
Publisher : Schwäbische Zeitung


Wie eine Frau lächelnd die Männerdomäne Angeln erobert

Artikel,

Eine Kölnerin ist der weibliche Stern in einem traditionell von Männern dominierten Sport. Barbara Kijewski weiß alles über das Fischen und ist nicht nur deshalb ein Internetstar. Unter folgendem Link geht es zum vollständigen Artikel...

Published :
Publisher : WELT


Jetzt wird´s (hoch) wissenschaftlich

Artikel,

Elektrobefischung am Stedorfer Baggersee durchgeführt von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Published :
Publisher : Angelhaken


Der Haken beim Angeln

Artikel,

Die Gaststube im Wirtshaus am Haslachweiher bei Aulendorf (Kreis Ravensburg) ist rustikal und einladend möbliert. Irritierend wirken nur die fehlenden Hinweise auf die eigentliche Bedeutung des Ortes, die das Auge lange suchen muss: Ganz hinten, fast versteckt in einem Fensterrahmen hängen zwei präparierte Fischköpfe; der eine vom Hecht, der andere vom Karpfen. Die brüchige und eingefallene Haut der Schuppentiere zeugt davon, dass sie wohl vor vielen Jahren das letzte Mal Wasser sahen. Das muss gewesen sein, als es noch „Sportfischerverein Aulendorf“ hieß und nicht wie heute „Fischer- und Naturschutzverein Aulendorf“. Dem Zusatz Naturschutz ist es vermutlich geschuldet, dass hier im Vereinsheim keine Pokale glänzen, keine Urkunden von Bestleistungen künden und auch keine Fotos von Anglern mit Fischen Heldentaten belegen.

Published :
Publisher : Schwäbische Zeitung


Den kannst du haken

Artikel,

Mitten im Winter kapitalen Karpfen nachzustellen gilt als eine der Königsdisziplinen des Sportfischens. Unser ahnungsloser Autor hat es ausprobiert. Artikel aus der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Januar 2017 NR. 52 von Richard Friebe

Published :
Publisher : Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Januar 2017, NR. 52


Die Nische ist sein Terrain

Artikel,

Portrait: Angeln – kann das Wissenschaft sein? Und ob, sagt Robert Arlinghaus.Deutschlands erster Angelprofessor hat für sein junges Forschungsfeld geradeden renommierten Cultura-Preis bekommen. In angehängter Datei das Interview dazu.

Published :
Publisher : Unabhängige deutsche Universitätszeitung


Meine Welt...zappelt am Haken

Artikel,

Prof. Dr. Robert Arlinghaus in der letzten Ausgabe des Leibniz Journals 3/2016

Published :
Publisher : Leibniz-Journal, Ausgabe 4/2016