Projekte

Boddenhecht, Hecht am Haken, Foto: Philipp Freudenberg

BODDENHECHT

01.01.2019 – 31.12.2022

The project deals with pike fishing in the Bodden waters around Rügen. Researchers work hand in hand with anglers and fishermen to investigate factors influencing pike, to analyze migratory movements, to limit spawning areas and to quantify the socio-economic and tourist significance of the fishing and commercial fish use of the pike stock for the region.


STÖRBAGGER

Anglers have an important ecological-heiferic function, for example in the context of the management of waters and the protection of fish species. Increased attention is, however, also drawn to the possible interference of anglers and the fishing for animals and plants, for example by impact damage or the raising of water-bearing songbirds. The exact effects on the environment will be examined more closely in this project ...


PIKEPERCH

23.05.2018 – 30.04.2019

PIKEPERCH untersucht die Auswirkungen Fangen-und-Zurücksetzens auf den Reproduktionserfolg nestbewachender Zander (Sander lucioperca) während der Laich- und Schonzeit...


AQUATAG

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.06.2022

In diesem Projekt wird den Anglern „in den Kopf“ geschaut. Konkret gilt es herauszufinden, nach welchen Kriterien Angler ihre Gewässer auswählen und welche Präferenzen sie haben. Andere Teilprojekte bei AQUATAG stellen ähnliche Fragen zu anderen Gewässernutzungsgruppen. Am Ende sollen Lösungen entwickelt werden, wie die Erhöhung des Freizeiterlebnisses mit Ansprüchen des Natur- und Artenschutzes an den Gewässern in Einklang gebracht werden können.


BAGGERSEE

Laufzeit: 01.06.2016 – 31.05.2022

Das Projekt untersucht die ökologische und soziale Bedeutung kleiner, künstlicher Standgewässer und überprüft gleichzeitig, wie diese durch die Umsetzung einer guten fachlichen Praxis in der Angelfischerei nachhaltig gesteigert werden kann. Das Ziel ist es die Artenvielfalt in kleinen Baggerseen zu fördern.



CFoodUW

bis 30.06.2019

CFOOD steht für "Collaborative for Food from Our Oceans Data" und der verwendete Begriff beschreibt das breite Netzwerk von Wissenschaftlern, die zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit der Fischerei besser zu untersuchen. Das CFOOD Netzwerk baut und pflegt eine Reihe von Datenbanken über den Zustand der Fischbestände. Fischereiwissenschaftliche Experten der ganzen Welt helfen dabei, die Daten für die Datenbanken zu identifizieren, Qualitätskontrolle der Daten durchzuführen sowie Publikationen zu veröffentlichen.


CoCooN

CoCOoN ist ein interdisziplinäres Netzwerk, das durch das strategische Partnerschaftsprogramm zwischen der Princeton University und der Humboldt Universität zu Berlin unterstützt wird. Die zwei Hauptfragen, welche beantwortet werden sollen sind zum einen, die Rolle sozialer Interaktionen und Interaktionsnetzwerke für die Dynamik komplexer sozialer, sozioökonomischer und sozio-ökologischer Systeme und zum anderen, welche grundlegenden Dynamiken die Verbreitung von Verhalten bestimmen, so genannte "Verhaltensübertragung", und ihre Rolle in der kollektiven Wahrnehmung.


IMPRESS

01.01.2015 – 31.12.2018

IMPRESS ist ein innovatives Trainingsnetzwerk (ITN) der Marie Sklodowska Curie, gefördert vom EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020.
Die Hauptziele von IMPRESS sind:
- Entwicklung innovativer Produktionsstrategien für die Erhaltung und Bewirtschaftung gefährdeter Süßwasserfischarten.
- Um eine neue Generation von Forschern mit multidisziplinären Fähigkeiten im aufstrebenden Bereich der Wiedereinführungsbiologie zu schulen.


Besatzfisch

01.01.2010 – 21.12.2016

Das Projekt beleuchtet die traditionelle Praxis des Einsetzens von Fischen in Gewässer (=Fischbesatz) durch Angelvereine aus verschiedenen naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlichen Perspektiven.


SalmoInvade

01.01.2014 – 31.12.2016

Die wichtigsten Ziele von SalmoInvade sind:

1. Bewertung des Verbreitungsgrads von nicht-heimischen und gebietsfremden Salmoniden in Europa sowie der sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkmechanismen, die dem Transfer über Einzugsgebietsgrenzen hinweg zugrundeliegen
2. Untersuchung der ökologischen und evolutionären Auswirkungen der Verbreitung von nichtheimischen und gebietsfremden Salmoniden
3. Analyse der sozio-kulturellen Wahrnehmung des Problemfelds „Etablierung nichtheimischer und gebietsfremder Salmoniden“ durch die Öffentlichkeit und durch zentrale Interessengruppen
4. Ableitung integrativer Empfehlungen für Policy und Management in Bezug auf die Verbreitung nichtheimischer und gebietsfremder Salmoniden


B-Types

01.01.2010 – 31.12.2014

Ziel dieses Projektes ist es, ein ganzheitliches und tiefgehendes Verständnis der ökologischen Konsequenzen von Verhaltenstypen zu generieren - Verhaltensunterschiede zwischen Individuen aus der gleichen Population, die über die Zeit konsistent sind und über unterschiedliche Kontexte hinweg korreliert sind.


Technical Guidelines for Responsible Fisheries: Recreational Fisheries for the Food and Agricultural Organization (FAO) of the United Nations

2011

Berichtsentwurf und Organisation der Fachberatung am 4.-5. August 2011 in Berlin.

Erstellung von technischen Richtlinien für eine nachhaltige Angelfischerei unter Mitwirkung von Steven J. Cooke, Brett M. Johnson und Raymon van Anrooy. Diese sollen es politischen Entscheidungsträgern, Führungskräften sowie der ganzen Freizeitfischerei erleichtern, Entscheidungen zur Erhaltung und Erreichung einer nachhaltiger Angelfischerei zu treffen.


Organisation und Gastgeber der 6th World Recreational Fishing Conference

2011

Ausrichtung der 6th World Recreational Fishing Konferenz vom 1.-4. August 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin


Bedeutung der Freizeitfischerei für Menschen mit Behinderung

2007 – 2009

Erforschung der Bedeutung der Freizeitfischerei für Menschen mit Behinderung, finanziert durch die Fischereiabgabe Brandenburgs in Kooperation mit Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow


Entwicklung eines globalen Verhaltenskodex für die Freizeitfischerei

2007

Mitwirkung bei der Erstellung eines globalen Verhaltenskodex der Freizeitfischerei für die Europäische Binnenfischerei-Beratungskommission bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)


Adaptfish

2006 – 2009

Mit der Freizeitfischerei im Fokus untersuchte das interdisziplinäre und internationale Team des ADAPTFISH-Projektes die Anpassungen von ausgebeuteten Populationen (Fischereiressourcen), ihre Ausbeuter (Angler) und die Regularien zwischen Fisch und Anglern (Institutionen).


Soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Freizeitfischerei in Brandenburg-Berlin

2006 – 2008

Untersuchung der sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung der Freizeitfischerei in Brandenburg sowie Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow. Förderung dieses Projektes durch die Fischereiabgabe Berlin/Brandenburg


Ermittlung der Aalentnahme durch die Angelfischerei in Binnen- und Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns

2005 – 2008

Untersuchung der Fänge und Entnahme des Aals durch die Freizeitfischerei in Mecklenburg-Vorpommern. Projektförderung durch die EU sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern.