Schnellnavigation
BODDENHECHT-Arbeitsgruppe
Ein wichtiger Aspekt des BODDENHECHT Projektes ist es, Vertreter*innen wesentlicher Interessengruppen (Fischer, Angler, Guides, Fischerei- und Naturschutzverwaltung, Handel, Tourismus, etc.) miteinander ins Gespräch zu bringen und gemeinsam die drängendsten Fragen zum künftigen Umgang mit dem Boddenhecht zu erörtern und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Schwerin Lösungsvorschläge für die Zukunft des Boddenhechts und seiner Fischerei zu unterbreiten.
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, tragfähige Lösungen für den Erhalt und die Förderung der rügenschen Hechtbestände und ihrer angel- und berufsfischereilichen Nutzung zu identifizieren. Es gilt, einen von allen Interessengruppen getragenen Konsens zum künftigen Umgang mit dem Boddenhecht auszuarbeiten, der der Fischereipolitik zur Umsetzung empfohlen wird. Der Prozess dorthin ist vollkommen ergebnisoffen – was am Ende entsteht, liegt in den Händen der Vertreter*innen der Arbeitsgruppe.
Über die vierjährige Projektlaufzeit trifft sich die Arbeitsgruppe in regelmäßigen Abständen mehrmals pro Jahr. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Alistair Bath von der Memorial Universität in Neufundland (Kanada) als neutraler Moderator begleitet. Das Team von BODDENHECHT organisiert die Arbeitsgruppentreffen und stellt wesentliche Daten und Fakten bereit.
Wer macht mit?
Die Arbeitsgruppe setzt sich derzeit aus ausgewählten Vertreter*innen aller wichtigen Akteurs- bzw. Interessengruppen zusammen. Um ein produktives und effizientes Arbeiten in der Arbeitsgruppe ermöglichen zu können, ist die Beteiligung an der Arbeitsgruppe zahlenseitig begrenzt. Jeder Teilnehmer soll für eine größere Interessensgruppe sprechen und sie idealerweise auch repräsentieren. Daher haben wir, sofern möglich, Verbandsvertreter der jeweiligen Akteursgruppen eingeladen, die in ihrer Rolle als AG-Mitglied ebenfalls die Bedürfnisse der einzelnen nicht organisierten Angler oder Betriebe mitbedenken und einbringen. Ziel ist es, der Arbeitsgruppe ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen und gleichzeitig alle relevanten Interessen (Angler, Fischer, Guides, Verwaltung, Naturschutz, Wissenschaft) zu vertreten.
Jedes ständige Mitglied der Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, zwischen den einzelnen Arbeitsgruppentreffen die diskutierten Themen und erarbeiteten Ergebnisse innerhalb der eigenen Interessengruppe zu besprechen und als Ansprechpartner für Interessierte aus der eigenen Gruppe zu dienen.
Wie kann ich mich einbringen?
Möchten Sie sich über die Arbeit der Boddenhecht-Arbeitsgruppe informieren oder gerne mitdiskutieren und ausgewählte Meinungen einbringen, bitten wir Sie sich an Ihre*n Vertreter*in Ihrer jeweiligen Akteursgruppe (Fischer, Angler, Guide, Verwaltung etc., s. unten) zu wenden, sodass die jeweiligen Vertreter*innen Ihren Beitrag beim nächsten Arbeitsgruppen-Treffen miteinbringen und berücksichtigen können. Dazu finden Sie nachfolgend eine Liste der jeweiligen Gruppenvertreter*innen. Sprechen Sie die Personen gerne an!
Herzlichen Dank allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für die Bereitschaft, gemeinsam am Thema zu arbeiten und in positiver Atmosphäre zu diskutieren – wir freuen uns auf weitere gemeinsame Treffen!
Arbeitsgruppenmitglieder
ORGANISIERTE HEIMISCHE ANGLER IN DER REGION
Riccardo Biskupek
Kreisanglerverband "Insel Rügen" e. V.
Bernd Dickau
Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
GUIDING
Mathias Fuhrmann
Team Bodden-Angeln
Martin Prochnow
im-jaich Marina Lauterbach und Wasserferienwelt Rügen
Jörg Schütt
Boddenfishing
FISCHER
Henry Diedrich
Berufsfischer, Ummanz
Matthias Orth
Berufsfischer, Wiek/Rügen
Steffen Schnorrenberg
Berufsfischer, Vitte/Insel Hiddensee
FISCHEREIVERWALTUNG
Mario Mundt
Fischereiaufsichtsstation Lauterbach, LALLF M-V
Dr. Thomas Schaarschmidt
Dezernatsleiter Fischereiverwaltung, LALLF M-V
GROSSHANDEL
Philipp Bruns
Kutter- und Küstenfisch Rügen GmbH
Arno Vetterick
Zentrale Absatzgenossenschaft EO Rügenfang e.G.
TOURISMUS
André Kretzschmar
Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund
NATURSCHUTZ & NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN
Norman Donner
Nationalparkamt Vorpommern
Florian Hoffmann
WWF Deutschland, Ostseebüro Stralsund
Cathrin Münster
Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen
WISSENSCHAFT
Dr. Helmut Winkler
Fischbiologe, ehem. Universität Rostock
Kommende Treffen – bitte vormerken (nur AG-Mitglieder)
- 18. Oktober 2022
- 15. November 2022
Bisherige Treffen
- 8. AG-Treffen – Drittes Maßnahmenpaket als Empfehlungen | Di. 08.03.2022, online
- 7. AG-Treffen – Zweites Maßnahmenpaket als Empfehlungen | Di. 09.11.2021, NAUTINEUM Stralsund
- 6. AG-Treffen – Aufnahme erster Maßnahmen als Empfehlungen in den Managementplan | Mi. 08.09.2021, online
- 5. AG-Treffen – Modellentwicklung zur Auswirkungsabschätzung | Mi. 16.06.2021, online
- 4. AG-Treffen – Mögliche Maßnahmen | Di. 11.05.2021, online
- 3. AG-Treffen – Zielformulierung | Mo. 08.03.2021, online
- 2. AG-Treffen – Wissenschaftlicher Kenntnisstand zum Boddenhecht | Sa. 07.11.2020, online
- 1. AG-Treffen – Problemanalyse und Zukunftsvision | Fr. 29.11.2019, NAUTINEUM Stralsund