Medienecho Boddenhecht

Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten

Artikel,

Das Erholungspotenzial genutzter Fischbestände wird systematisch überschätzt

Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt. Die Fruchtbarkeit der Fischweibchen ist dafür eine wichtige Größe. In den meisten Berechnungen steckt jedoch ein systematischer Fehler: Die Eizahl kleinerer Laichfische wird überschätzt, die von größeren wird unterschätzt – und gerade auf die stattlichen „Superlaicher“ zielt die Fischerei.

Den gesamten Artikel finden Sie unter anderem bei SpiegelSüddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel und Die Zeit uvm.

Veröffentlicht :
Herausgeber : dpa, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Der Tagesspiegel und weitere


BODDENHECHT-Projekt läuft weiter

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Seit dem vergangenen Jahr werden die Wanderungen von Hechten in den Gewässern um Rügen sowie zwischen Hiddensee und Usedom erforscht. Das Projekt „Boddenhecht“ des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin wird von Prof. Robert Arlinghaus geleitet. Im letzten Jahr wurden knapp 300 Hechten Ultraschallsender zur Fischortung in die Bauchhöhle eingesetzt... Hier geht´s zum ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fisch & Fang 8/2021


Angelguide Robert Balkow im Gespräch über BODDENHECHT in "Angebissen | der Angelpodcast vom rbb"

Fernseh-Beitrag, Radio-Interview, Projekt Boddenhecht,

Im Sommerspezial Episode 52 vom rbb Angelpodcast Angebissen geht es um die Folgen der Pandemie für die Locals und Angelguides auf Rügen. Im Gespräch Robert Balkow, seit über zehn Jahen Guide auf den Bodden und auch tatkräftiger Unterstützer bei den Hechtmarkierungen bei uns im BODDENHECHT Projekt. Ab Minute 14:05 (bis ca. 20:16) geht es um die Arbeiten in BODDENHECHT. Hier geht es zur ganzen Folge samt Video...

Veröffentlicht :
Herausgeber : Angebissen | Der Angelpodcast vom rbb, Episode 52


Was Angler wirklich zufrieden macht

Medienecho, Artikel, Projekt Boddenhecht,

Angeln ist eine erfüllendes Hobby. Viele Angler gehen motiviert ans Wasser um abzuholen, was auf sie zu warten scheint. Da kann so manches dazwischen kommen: ein vermüllter Angelplatz, ein überfüllter See, oder ein Entnahmestopp. Das gehört zum Angeln aber die Zufriedenheit kann leiden und Angler verlassen das Gewässer oder werden Schwarzangler. Damit die Bewirtschafter der Gewässer die Reaktionen der Angler auf Regeländerungen abschätzen können, ist es wichtig zu wissen, welche Erfahrungen Angler zufrieden machen. Ein gutes Beispiel wäre das Entnahmefenster. Aber was gibt uns Anglern eigentlich Zufriedenheit? Den ganzen Beitrag gibt es hier.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fisch Hitparade


Backhaus: Eskalation im Streit um Boddenhechte ist nicht hinzunehmen

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Medien, ist der Konflikt zwischen Berufsfischerei und Freizeitanglern rund um Rügen und Hiddensee offenbar eskaliert. Ein Fischer von der Insel Hiddensee ist bedroht worden, einem anderen wurde Altöl ins Boot
geschüttet. Der Landesanglerverband und der Verband der Küsten- und Kutterfischer verurteilen diese Verrohung in dem Konflikt, den man längst gemeinsam mit der Politik zu lösen versucht. Fischerei- und Umweltminister Dr. Till Backhaus ruft dazu auf, sich nicht durch Polemik aus dem Internet aufstacheln zu lassen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fischerei & Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern 2/2021, 7-8


M-V bereitet Management für Hechtbestände in Küstengewässern vor

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Mecklenburg-Vorpommern gilt unter deutschen Anglern als ein Hechtparadies. Regelmäßig werden besonders große Exemplare, und dies auch zahlreich, in den Boddengewässern zwischen Darss, Rügen und Stettiner Haff gefangen. Es gibt allerdings viele Interessenten: Berufs- und Nebenerwerbsfischer, die davon leben müssen, aber auch Freizeitfischer, die erfolgreich angeln und Natur erleben wollen. „Dem Land ist also viel an einer stabilen Hechtpopulation gelegen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fischerei & Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern 2/2021, 6-7


Backhaus: Angler und Berufsfischer nicht gegeneinander ausspielen

Artikel, Projekt Boddenhecht,

In den sogenannten sozialen Medien wurde in den vergangenen Tagen über das Thema „Boddenhechte“ diskutiert. Hintergrund ist ein Blog-Artikel über den Fangerfolg eines Fischers von der Insel Hiddensee. Mit der Anlandung von mehr als einer Tonne Hecht hat der Fischer heftige Kritik von Hobby-Anglern ausgelöst. Fischereiminister Dr. Till Backhaus zeigt sich angesichts des Streits besorgt. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fischerei & Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern 2/2021, 5-6


Positionierung des Landesanglerverbandes M-V e.V. - Angler gegen Fischer? NEIN!

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Ein Streit ist entbrannt, dauert nun mehrere Wochen und nahm dabei ungeahnte Ausmaße an. Ein Fischer ging seiner Arbeit nach, ließ sich dabei filmen und verbreitete dies in den sozialen Medien. Das war der Auftakt zu Hetze und Krawall einiger weniger. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fischerei & Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern 2/2021, 27


Stellungnahme des Boddenhecht-Projekts zu Video in sozialen Medien

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Am Wochenende des 16./17.01.2021 ist in den sozialen Medien und diversen WhatsApp-Gruppen ein Video aufgetaucht, das die Löschung einer großen Anlandung von Hechten aus dem Bodden durch einen Berufsfischer im Hafen Schaprode auf Rügen zeigt. Zu diesen Aspekten nehmen wir als Projektteam wie folgt Stellung. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fischerei & Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern 2/2021, 23-24


BODDENHECHT Projekt – erste Ergebnisse

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Bestandsanalyse, Nutzung und Bedeutung für Angler, Fischer und die Gesellschaft.

Vorläufige Bestandsanalysen der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Arlinghaus (IGB Berlin) zeigen, dass die Entnahme an Hechten in den Bodden am Limit des maximal nachhaltigen Dauerertrags (MSY) liegt. Eventuell wurde dieser Punkt, bei dem der Bestand die maximale Biomassenproduktion liefert, jedoch schon durch die Entnahme der Fischer und Angler überschritten. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fischerei & Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern 2/2021, 15