Medienecho Boddenhecht

Angler gegen Fischer? Niemals!

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Ein wochenlanger Streit ist entbrannt und nahm ungeahnte Ausmaße an. Ein Fischer ging seiner Arbeit nach, ließ sich dabei filmen und verbreitete dies in den sozialen Medien. Dies war Auftakt zu Hetze und Krawall. Diese nur wenigen, in den sozialen Medien verwerflich aktiv gewordenen Personen, machten auch vor Androhung persönlicher Gewalt gegen den Hiddenseer Fischer nicht halt und beschädigten zu schlechter Letzt das Hab und Gut eines Wiecker Fischers durch Altöl. Hier geht´s zum ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Der Märkische Angler 03/2021, 25


Boddenhechte mit Sendern versehen

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Unsere Anglerinnen und Angler können die Wissenschaft unterstützen indem sie besenderte Hechte beim Team des Projektes "BODDENHECHT" melden. Hier geht es zu der Meldung des LAV Sachsen-Anhalt.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Landesanglerverband Sachsen-Anhalt


Boddenhechte mit Rucksacksendern ausgestattet - Neues vom BODDENHECHT-Team vom IGB Berlin

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Ein Teil des BODDENHECHT-Teams war von Anfang März bis Mitte April auf Feldeinsatz auf und rund Rügen, Fischland-Darß-Zingst und Usedom unterwegs und hat die Boddenhechte bei ihren Laichwanderungen untersucht. Es wurden auch wieder Hechte markiert und besendert – diesmal mit Rucksacksendern auf dem Rücken der Fische. Einen Einblick in die Arbeiten vor Ort und wie „Feldarbeit“ tatsächlich aussieht, zeigt ein Auszug aus dem aktuellen Newsletter. Hier geht´s zum Beitrag.

Veröffentlicht :
Herausgeber : ichthyologie.de


So meiden schlaue Fische den Köder!

Radio-Interview,

Angel-Podcast „Bis zum Biss“ - Deutschlands wichtigster Fischerei-Forscher im Interview. Ich treffe Robert Arlinghaus am Müggelsee in Berlin. Hier befindet sich sein Arbeitsplatz am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Prof. Dr. Arlinghaus ist Deutschlands bekanntester Angelforscher - und selber begeisterter Freizeitfischer. Er ist Experte für Fischerei-Ökologie und Fischerei-Management. Er leitet Projekte im Bereich Angeln und Naturschutz. Die gesamte Podcast Folge finden Sie auf allen gängigen Streamingplattformen (Spotify, Apple Podcast, Deezer, Google Podcast).

Veröffentlicht :
Herausgeber : Bis zum Biss, Stefan Netzebandt, BILD


Der große Fang. Expidition Küstengewässer

Artikel,

Hechte sind imposante Raubfische und beliebte Speisefische. Ein attraktiver Fang – nicht nur für Angler, sondern auch für die Boddenfischer an der Ostsee. Noch ist der Bestand der Boddenhechte nicht gefährdet, aber Knappheit sorgt schon jetzt für Konflikte. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht Fortpflanzung, Wanderrouten und Nahrungsverhalten der Tiere in den Küstengewässern rund um Rügen. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort wollen die Forscherinnen und Forscher Nutzungskonflikte verstehen und Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung finden. Den ganzen Artikel finden Sie hier...

Veröffentlicht :
Herausgeber : humboldts17.de


Projekt BODDENHECHT mit LAV-Beteiligung: Markierungen abgeschlossen – Fangmeldung bitte!

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Der Hecht in unseren Bodden bringt Wissenschaftler und Naturnutzer an einen Tisch. Wo laicht der Süßwasserfisch Hecht im brackigen Bodden? Welche Interessengruppen zerren wie stark an der Population? Gibt es die EINE Population oder sind es gar mehrere? Und wie ist Hechtes sozioökomische Bedeutung für die Region? Antworten sucht das 2019 gestartete BODDENHECHT-Projekt unter Beteiligung von Experten und verschiedener Interessengruppen. Zum Gelingen integriert die durchführende Institution, das renommierte Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Angler, Fischer, Guides, Naturschutz- und Tourismusvertreter. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Fischerei & Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern 01/2021


Gute Fänge – Scheue Hechte?

Artikel,

Jeder Angler kennt die Geschichten von den Rekordhechten, die einst an diesem oder jenem Gewässer an der Tagesordnung waren. Fakt ist jedoch, dass ein Rückgang der Fangzahlen, besonders bei Raubfischen, an vielen Angelgewässern nicht von der Hand zu weisen ist. Ein Rätsel bleibt dabei, ob die Fische wirklich weniger werden oder einfach schwerer zu fangen sind. Forschende des Leibnitz Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin haben sich dieser Frage angenommen und eine Antwort gefunden. Hier geht es zum Beitrag.

Veröffentlicht :
Herausgeber : www.fisch-hitparade.de


Die tollen Hechte

Artikel,

Wie einem Schüchternheit das Leben retten kann! Ein Mann hat mobil zu sein. Aktiv und dynamisch. Dann ist ein Mann ein Mann. Immer in Bewegung. Im Wasser des Lebens. Ein Dampfschiff. Ein Zerstörer. Eine tolle Jacht. Nur manchmal kann ein Mann das Mannsein lassen. Die Welt ist erobert. Das Termingeschäft erledigt. Die Frau daheim. Da kann Mann in aller Ruhe dasitzen. Stundenlang. Starr aufs Wasser blicken. Geduldig sein. Und darauf warten, bis einer anbeißt: ein toller Hecht. Den ganzen Artikel finden Sie hier...

Veröffentlicht :
Herausgeber : Freie Presse, Ulrich Hammerschmidt


Angler gegen Fischer? NEIN!

Medienecho, Artikel, Projekt Boddenhecht,

Ein wochenlanger Streit ist entbrannt und nahm ungeahnte Ausmaße an. Ein Fischer ging seiner Arbeit nach, ließ sich dabei filmen und verbreitete dies in den sozialen Medien. Dies war Auftakt zu Hetze und Krawall.
Diese nur wenigen, in den sozialen Medien verwerflich aktiv gewordenen Personen machten auch vor Androhung persönlicher Gewalt gegen den Hiddenseer Fischer nicht halt und beschädigten zu schlechter Letzt das
Hab und Gut eines Wiecker Fischers durch Altöl. Diese Personen sollen in ihrer Freizeit der Angelfischerei nachgehen, heißt es. So kam es denn zu den unrühmlichen Schlagzeilen „Angler gegen Fischer“. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : angeln in Mecklenburg-Vorpommern 01/2021, S. 22


Vorteil für kleine, scheue Fische: Fischerei beeinflusst die Evolution

Artikel,

Studie zeigt, dass große, aktive Tiere eher herausgefangen werden. Das hat auch Folgen für die Qualität der Fischerei. Die Fischerei hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Evolution von Fischen: Nachdem vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen werden, haben scheue und kleinere Fische einen Selektionsvorteil, wie eine aktuelle Studie im Fachjournal "Pnas" zeigt. Diese Entwicklung hat freilich nicht nur Auswirkungen auf die Fischpopulationen, sondern letztlich auch Konsequenzen für die Qualität der Fischerei. Hier gelangen Sie zum kompletten Artikel...

Veröffentlicht :
Herausgeber : www.derstandard.de, dpa