Alle Publikationen des Fachgebiets für Integratives Fischereimanagement, Humboldt-Universität zu Berlin

Arlinghaus, R. (2000). Untersuchung zur scheinbaren Verdaulichkeit der Makronährstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Kohlenhydrate bei der Schleie (Tinca tinca Linné 1758). Studienprojektarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 140 pp.

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus


Arlinghaus, R., Baer, J. (2000). Louisiana`s Süßwasserkrebszucht - ein Beispiel für erfolgreiche und nachhaltige Aquakultur im Süden der USA. Fischer & Teichwirt, 51, 267-270

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus, Jan Baer


Arlinghaus, R., Rennert, B. (2000). Die Schleie - ein potenter Aquakulturfisch für Deutschland. Fischer & Teichwirt, 51, 342-345

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus, Bernhard Rennert


Baer, J., Arlinghaus, R., Balnath, C. (2000). Ein neuartiges Produktionssystem für den Channel Catfish (Ictalurus punctatus). Fischer & Teichwirt, 51, 25-27

Veröffentlicht :
Autor(en) : Jan Baer, Robert Arlinghaus, Christian Balnath


Arlinghaus, R., Meyer, J. (2000). Wieso, Weshalb, Warum. Ein Bericht zur Nahrungsaufnahme, Ködergröße und Attraktorwirkung bei Karpfen. Teil 1. Carp Connect Nr. 5, 25-29

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus, Jürgen Meyer


Arlinghaus, R. (1999). Diplomatie und Karpfenangeln – ein Widerspruch der keiner ist. www.carp.de

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus


Arlinghaus, R., Brodrecht, F. (1999). Ein Karpfen packt aus. Fisch & Fang Nr. 5, 74-76

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus, Frank Brodrecht


Arlinghaus, R., Meyer, J. (1999). Boilies hausgemacht. Karpfenscene Nr. 2, 70-77

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus, Jürgen Meyer


Arlinghaus, R. (1999). Karpfenrassen. Carp Connect Nr. 1, 20-22

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus


Arlinghaus, R. (1997). Das Hobby zum Beruf. Blinker, 8, 48-49

Veröffentlicht :
Autor(en) : Robert Arlinghaus