Über uns

Wir sind das Fachgebiet für Integratives Fischereimanagement (IFishMan) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wir forschen sozial-ökologisch und erarbeiten die wissenschaftlichen Grundlagen nachhaltiger Angelfischerei. Mehr


Film-Porträt des Communicator-Preisträgers 2020 Prof. Dr. Robert Arlinghaus

 

Wir danken Sterntaucher Filmproduktion, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Stifterverband sowie Jörg Schütt, Sven Borstel, Babs Kijewski und den Teammitgliedern von IFishMan für die wunderbare Unterstützung des Filmprojekts und der dahinterliegenden Arbeit.


Eine Übersicht über die Arbeit bei IFishMan

 

Was wir hier bei IFishMan eigentlich so machen und welche Erkenntnisse bereits gewonnen wurden, fasst dieses Video zusammen. Gemeinsam mit der Praxis forschen und Maßnahmen umzusetzen, ist ein zentraler Punkt in der Arbeit von Prof. Dr. Robert Arlinghaus und dem Team von IFishMan. Video in englischer Sprache.


Publikationen

Populärwissenschaftlicher Artikel,

Fisch des Jahres 2023: Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Thomas Klefoth, Matthias Emmrich, Marlon Braun, Andreas Maday, Leander Höhne, Robert Arlinghaus

Veröffentlicht : 2023
Erschienen in : DAFV


Rezensierter Artikel,

Change points in marine recreational fisheries – The impact of stock status and fisheries regulations: A case from the western Baltic Sea

Wolf-Christian Lewin, Marc Simon Weltersbach, Kevin Haase, Robert Arlinghaus, Harry V. Strehlow

Veröffentlicht : 2023
Erschienen in : Fisheries Research, 258, 106548


Rezensierter Artikel,

Synthesizing historic and current evidence for anadromy in a northern pike (Esox lucius L.) meta-population inhabiting brackish lagoons of the southern Baltic Sea, with implications for management

Phillip Roser, Felicie Dhellemmes, Timo Rittweg, Sören Möller, Helmut Winkler, Olga Lukyanova, Dominique Niessner, Jörg Schütt, Carsten Kühn, Stefan Dennenmoser, Arne W. Nolte, Johannes Radinger, Dieter Koemle, Robert Arlinghaus

Veröffentlicht : 2023
Erschienen in : Fisheries Research, 263, 106670


Rezensierter Artikel,

A synthesis of a coastal northern pike (Esox lucius) fishery and its social-ecological environment in the southern Baltic Sea: Implications for the management of mixed commercial-recreational fisheries

Robert Arlinghaus, Timo Rittweg, Felicie Dhellemmes, Dieter Koemle, Rob van Gemert, Hendrik Schubert, Dominique Niessner, Sören Möller, Jan Droll, Rene Friedland, Wolf-Christian Lewin, Malte Dorow, Linda Westphal, Elias Ehrlich, Harry V. Strehlow, Marc

Veröffentlicht : 2023
Erschienen in : Fisheries Research, 263, 106663



Feature

Newsartikel, Projekt Boddenhecht, Newsartikel,

Alles rund um Boddenhechte!

In einer Sonderausgabe des wissenschaftlichen Journals "Fisheries Research" geht...

Veröffentlicht :


Aktuelles

Baggersee,

Lebensräume aufwerten lohnt sich!

Baggersee-Projekt stellt seine Kernergebnisse zur Förderung von Fischen in...

Veröffentlicht :


Newsartikel, Projekt Boddenhecht,

Öffentliche Vortragsveranstaltung zum Projekt BODDENHECHT geplant

Welche ökonomische und touristische Bedeutung hat der Boddenhecht? Wie geht es...

Veröffentlicht :


Projekt Boddenhecht, Newsartikel,

Boddenhecht-Fangmeldungen: Gewinner stehen fest!

Vielen herzlichen Dank an alle Angler, Fischer, Händler, etc. für eure...

Veröffentlicht :



Profil Prof. Dr. Robert Arlinghaus

In meiner Arbeitsgruppe studieren wir vorrangig die sozialen, ökonomischen und biologischen Dimensionen der Angelfischerei als sozial-ökologisches System. Zusätzlich befasse ich mich mit der Ökologie und Evolution von Fischbeständen in natürlichen und künstlichen Gewässerökosystemen unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Stressoren, z.B. Fischereidruck. Wir verfolgen einen streng interdisziplinären Forschungsansatz, in dem die Natur- mit den Sozialwissenschaften gekoppelt werden.