Pressemitteilungen

Rückgang der Hechtfänge um Rügen: Weniger Fische und schwerer zu fangen

Zur Pressemitteilung: Die Bodden um Rügen sind als herausragende Fangebiete gerade für große Hechte bekannt. Doch seit einigen Jahren nehmen Hechtfänge und Fanggrößen ab. Die Gründe dafür sind vielfältig: Verlust von Laichplätzen, Rückgang von Nahrung,…

Veröffentlicht :


Forschung in Verantwortung: ökologisches Angeln und soziale Ungleichheiten

Zur PressemitteilungDer Stifterverband würdigt zwei herausragende Berliner Leibniz-Forschende mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“. Die Auszeichnung geht an Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und…

Veröffentlicht :


Stört Angeln die Natur? Aktuelle Studie zeigt: Nicht mehr als andere Gewässernutzungen

Lesen Sie die ganze Pressemitteilung hier! Am 1. Mai war an vielen Gewässern Anbadetag. Die Angelsaison ist bereits eröffnet. Und viele Stubenhocker zieht das Frühlingswetter zum Spaziergang an den nächstgelegenen See. Doch was für uns Menschen ein…

Veröffentlicht :



Medienecho

Studie zeigt, wie man Hecht, Barsch und Karpfen fängt

Artikel,

Berlin – Es ist eine spannende Studie, die zeigt, was Angler schon immer wissen wollten. Wissenschaftler haben das Angeln erforscht, um herauszufinden, welcher Köder am besten fängt, wann die beste Beißzeit ist und wie sich hoher Angeldruck auswirkt.

Fischerei-Professor Dr. Robert Arlinghaus (50) vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und sein Team nahmen für die Studie typische Ausreden von Anglern unter die Lupe, die nichts oder schlecht fangen.

[…]

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Veröffentlicht :
Herausgeber : Jana Godau, Bild


„Dammbruch für die Artenvielfalt“: Flachwasserzone am Baggersee bei Tündern eingeweiht

Artikel,

Großer Bahnhof am Baggersee Luttmann. Am Freitagvormittag ist die vom Hamelner Angelverein geschaffene Flachwasserzone feierlich eingeweiht worden. Der Anglerverband Niedersachsen spricht von einem „Dammbruch für die Artenvielfalt“.

Hameln. Wasser marsch! Mit einem bewusst hervorgerufenen Dammbruch am Kiesteich am Kiebitzweg ist am Freitagvormittag ein zweijähriges Bauprojekt für den Naturschutz zu Ende gegangen und die neu geschaffene Flachwasserzone am Baggersee Luttmann eingeweiht worden. Eine 1300 Quadratmeter große Flachwasserzone wurde in den vergangenen Monaten zunächst ausgebaggert und nun geflutet.

[…]

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Veröffentlicht :
Herausgeber : Philipp Killmann, DEWEZET


Nachhaltiges Angeln: Warum Würmer nicht der beste Köder sind

Artikel,

Die Auswahl an teils lustig anmutenden Ködern beim Angeln ist groß. Manch einer schwört aber auf Würmer und hält sie für umweltfreundlich. Dabei ist Plastik hier manchmal die bessere Wahl.


Berlin (dpa/tmn) - Wer früher mit Opa angeln war, kennt es: Regenwurm an den Haken, auswerfen, abwarten. Auch bunte Blinker kamen - und kommen - zum Einsatz. Denn Angeln liegt im Trend, die Auswahl der Köder ist groß. 

Naturliebhaber wollen schonend vorgehen und fragen sich, welcher Köder sich am besten eignet. Auf den ersten Blick mögen Naturköder umweltfreundlicher wirken als Kunstköder - aber das ist nicht unbedingt der Fall, so Robert Arlinghaus, Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

[...]

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Veröffentlicht :
Herausgeber : Süddeutsche Zeitung