Pressemitteilungen

Nationaler Frontiers Planet Prize für Robert Arlinghaus

Zur Pressemitteilung: Heute am Earth Day wurden die 19 Nationalen Champions des Frontiers Planet Prize bekannt gegeben, ein weltweit bedeutender Forschungspreis für Nachhaltigkeit. Robert Arlinghaus, Fischereiprofessor am Leibniz-Institut für…

Veröffentlicht :


Rückgang der Hechtfänge um Rügen: Weniger Fische und schwerer zu fangen

Zur Pressemitteilung: Die Bodden um Rügen sind als herausragende Fangebiete gerade für große Hechte bekannt. Doch seit einigen Jahren nehmen Hechtfänge und Fanggrößen ab. Die Gründe dafür sind vielfältig: Verlust von Laichplätzen, Rückgang von Nahrung,…

Veröffentlicht :


Forschung in Verantwortung: ökologisches Angeln und soziale Ungleichheiten

Zur PressemitteilungDer Stifterverband würdigt zwei herausragende Berliner Leibniz-Forschende mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“. Die Auszeichnung geht an Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und…

Veröffentlicht :


Stört Angeln die Natur? Aktuelle Studie zeigt: Nicht mehr als andere Gewässernutzungen

Lesen Sie die ganze Pressemitteilung hier! Am 1. Mai war an vielen Gewässern Anbadetag. Die Angelsaison ist bereits eröffnet. Und viele Stubenhocker zieht das Frühlingswetter zum Spaziergang an den nächstgelegenen See. Doch was für uns Menschen ein…

Veröffentlicht :


Rügens Räuberreichtum wieder aufbauen

Zur Pressemitteilung: Die Boddenlandschaft um Rügen ist beliebtes Urlaubsziel und wertvoller Naturraum zugleich. Was viele nicht wissen: Sie beherbergt auch einen der größten und schnellwüchsigsten Hechtbestände, der national und international viele…

Veröffentlicht :


Vortragsveranstaltung und Managementempfehlungen zu Hechten in den Bodden

Das Projekt BODDENHECHT stellt am 03. Juni 2023 in Stralsund die wesentlichen Erkenntnisse aus 4,5 Jahren Hechtforschung an den Bodden vor und lädt alle ein, die sich für Hechte in den Bodden und ihre Bewirtschaftung interessieren. Zur Pressemitteilung.

Veröffentlicht :


Lokal gehandelt, global beachtet: Niedersächsische Angelvereine beteiligen sich an einem Forschungsprojekt und ernten mit Ergebnissen weltweite Resonanz

Zwanzig niedersächsische Baggerseen von Aurich bis Helmstedt waren Teil eines bislang einzigartigen Experiments: Vereine des Anglerverbands Niedersachsens werteten die Gewässer ökologisch auf um zu schauen, ob dies Mensch und Natur zugutekommt. Das Ganze…

Veröffentlicht :


Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen

Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität…

Veröffentlicht :


Abschlusskonferenz des "BAGGERSEE" Projekts mit 170 Teilnehmern

Wie können Angelvereine Fische und Artenvielfalt fördern? Dieser Frage widmeten sich 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Anglerschaft und Wissenschaft am letzten Wochenende in der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz. Hier lesen.

Veröffentlicht :


Abschlusskonferenz des "BAGGERSEE" Projekts mit 170 Teilnehmern

Wie können Angelvereine Fische und Artenvielfalt fördern? Dieser Frage widmeten sich 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Anglerschaft und Wissenschaft am letzten Wochenende in der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz. Hier lesen.

Veröffentlicht :