Media Coverage

Rückgang der Hechtfänge um Rügen: Weniger Fische und schwerer zu fangen

, Artikel,

Die Bodden um Rügen sind als hervorragende Fangebiete vor allem für große Hechte bekannt. Doch seit einigen Jahren nehmen Hechtfänge und Fanggrößen ab. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigt nun, dass auch die Freizeitfischerei Einfluss auf den Boddenhecht hat: In Gebieten mit intensiver Angelfischerei gibt es weniger Hechte als in Schutzgebieten, in denen wenig oder gar nicht geangelt wird. Ein weiterer Effekt: Die Hechte gehen immer schwerer an den Haken, sie werden vorsichtiger.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : UmweltKlima.com


Was man an der Angel für das Leben lernen kann

, Artikel,

Berlin. An der Humboldt-Universität erforschen Ökologen und Sozialwissenschaftler die Grundlagen nachhaltiger Angelfischerei. Ein Besuch.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : Berliner Morgenpost, Uwe Sauerwein


Auszeichnung für Forscher

,

Der Stifterverband hat zwei Berliner Leibniz-Forscher mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ ausgezeichnet. Einer davon ist Robert Arlinghaus aus Lichtenberg. Er ist am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei tätig. Arlinghaus entwickelt Grundlagen für eine nachhaltige Angelfischerei. Ausgezeichnet wurde er für seine Arbeit zu ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten der Freizeitfischerei im Binnenland. 

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : Berliner Woche, Ulrike Martin


Das große Seen-Experiment

, Artikel,

Fischbestände schützen Der Schutz von Fischbeständen gelingt am besten durch die Renaturierung ihrer Lebensräume.

Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen (HSB) und Angelvereinen, 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fische deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume profitierten. Im Gegensatz dazu erzielte der Fischbesatz keine nachhaltig positiven Effekte. Die im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie verdeutlicht, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren und natürliche Prozesse zu fördern.

Hier gibt es den ganzen Artikel! (Seite 16).

Published :
Publisher : Oberösterreichischer Landesfischereiverband


Warum Angeln noch immer Männersache ist

, Artikel,

Schon als Junge fasziniert ihn das Angeln. Dass man dazu forschen kann, ahnt Robert Arlinghaus damals noch nicht. Ein Gespräch über die bunte Welt der Fische und warum Angeln noch immer Männersache ist.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : NORDWEST-ZEITUNG, Katja Lüers


Wissenschaftspreis: Impulse aus Gewässerforschung und sozialer Tiefe

, Artikel,

Robert Arlinghaus und Lena Hipp erhalten den renommierten Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“. Ihre bahnbrechenden Arbeiten zu nachhaltiger Fischerei und sozialer Ungleichheit verbinden exzellente Forschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : gwf Wasser, Sarah Hofer


Wissenschaftspreis für Robert Arlinghaus

, Artikel,

Der Stifterverband hat seine diesjährigen Preisträger*innen des mit 40.000 Euro dotierten Wissenschaftspreises „Forschung in Verantwortung“ bekannt gegeben: Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der HU und am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, wird für seine Arbeit zu ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten der Freizeitfischerei im Binnenland ausgezeichnet. Lena Hipp vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung erhält den Preis für ihre Forschung zu sozialen Ungleichheiten, die im Zusammenhang mit Geschlecht und Sorgeverpflichtungen. Zur Pressemitteilung

Published :
Publisher : Humboldt-Universität zu Berlin


Podcast: Why community matters to freshwater restoration

,

Robert Arlinghaus from IGB and Humboldt University in Germany describes his long-standing work with angling communities, outlining how a productive form of aquatic stewardship can emerge from their interactions with nature. Finally, María Sánchez from ECOLISE outlines how community-led initiatives across Europe are helping give people a stronger voice in shaping environmental restoration. MERLIN Project Podcast - EP.9.

You can listen to the Podcast on different platforms: 
Spotify
Apple Podcasts
Freshwater Blog
MERLIN

Published :
Publisher : MERLIN Project


Kaum Frauen in der Anglerszene: Warum das Hobby Männer mehr „kickt“

Artikel,

Vor allem Männer gehen dem Angeln nach. Warum das Hobby Frauen womöglich weniger anspricht, erklärt Fischereiprofessor Robert Arlinghaus. Den ganzen Artikel gibt es HIER! (Abo benötigt)

Published :
Publisher : NOZ, Ankea Janßen


Fang der Zukunft: Wie geht es weiter mit der Fischerei in MV?

, Artikel,

Dorsch, Hering, Aal: In den vergangenen Jahren wurden immer striktere Fangquoten verkündet. Die Bestände haben vielfältige Probleme. Der Klimawandel spielt eine Rolle, aber auch Überdüngung der Ostsee und die Überfischung [...] Robert Arlinghaus ist Professor für Integratives Fischereimanagement an der Berliner Humboldt-Universität. Er befasst sich seit Jahren mit dem Boddenhecht. Der Hecht ist der wohl beliebteste Fisch unter Anglern und der Bodden rund um Rügen ein beliebtes Angelrevier. Aber die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Fische nicht mehr so groß werden. Zum einen wird der Hecht stark befischt aber auch Umweltfaktoren beeinflussen die Fischart negativ.
Hier gehts zum ganzen Artikel!

Published :
Publisher : NDR, Franziska Drewes