Media Coverage

Wer baggert noch nicht am Baggersee?

, Artikel,

Eine hochinteressante Studie betreffend Baggersee und Fischerei kommt aktuell aus Niedersachsen. Sie zeigt: Bessere Lebensräume wie Flachwasserzonen helfen den Fischen und anderen Arten in kleinen Seen deutlich mehr als das Einsetzen von Fischen. „Fischbesatz ist nur in ganz bestimmten Fällen sinnvoll“, sagt Robert Arlinghaus vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität Berlin.

Published :
Publisher : Klaus Buttinger, OÖ Nachrichten


Unterwasserwüste: Wie lassen sich Fische in Baggerseen ansiedeln?

Deutschlandfunk-Interview mit Dr. Johannes Radinger zur Aufwertung und Fischbestandssteigerung in Baggerseen. Themen sind Fischbesatz, das Einbringen von Totholz und das Anlegen von Flachwasserzonen.

Hier geht es zum Interview.

Published :


Lebensräume schaffen sinnvoller als Fischbesatz

Artikel,

Das Einsetzen von Jungfischen bringt einer Studie zufolge bei bestimmten Seen viel weniger für den Bestand als gezielte Renaturierungsmaßnahmen. "Das Einsetzen von Fischen, ein sogenannter Fischbesatz, ist nur in ganz bestimmten Fällen sinnvoll", sagte Robert Arlinghaus vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Leiter der im Fachjournal "Science" vorgestellten Studie. Das Team um Arlinghaus hatten sechs Jahre lang 20 Baggerseen in Niedersachsen untersucht. In einigen wurden Flachwasserzonen geschaffen, in weiteren Fische ausgesetzt, in andere wurde Totholz eingebracht. Am erfolgreichsten sei die Einrichtung von Flachwasserzonen gewesen...Hier geht es zum Artikel.

Weitere Pressemeldungen zu diesem Thema: Stuttgarter Nachrichten, Humboldt-Universität zu Berlin, Die Zeit, Nordsee-Zeitung, Schweizr Bauer, lifePR, idw, Goslarsche Zeitung, RTL News.

Published :
Publisher : stern


Festtagsschmaus selbstgefangen

Radio-Interview,

Interview des NDR mit Angelguide Jörg Schütt, der das Projekt Boddenhecht ehrenamtlich unterstützt. Hier anhören.

Published :
Publisher : NDR 1 Radio MV


Nichts dran auszusetzen. Stedorfer Baggersee: Ergebnisse des IGB-Projektes präsentiert

Artikel, Project Quarry pond, Quarry Pond, Quarry Pond,

"BAGGERSEE", so lautet die etwas saloppe Beziechnung für ein Gemeinschaftsprojekt von Gewässerökologen und Anglern. Die Ergebnisse wurden unserem Verein am 09. November d.J. von den Projektmitarbeitern Dr. Matthias Emmrich und Sven Matern (IGB) präsentiert.

Published :
Publisher : Angelhaken 4/2022, 196


Angler sorgen für mehr Biodiversität im Brelinger Baggersee

Mitglieder des Angelvereins Neustadt folgen dem Vorbild von Projekt Baggersee und bringen Totholz in ihren Baggersee ein.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Published :
Publisher : Hannoversche Allgemeine


Auf den Fisch gekommen

Artikel,

Rund um die großen Städte sind die Flüsse und Seen voll, erst recht seit Corona: Menschen angeln – auch die 27-jährige Ida Bachmaier. Was findet sie am deutschen Volkssport?

Download des Artikels über den grünen Download-Pfeil.

Published :
Publisher : Spiegel Start, Martin Hogger


Angeln in Deutschland: Mit Rute und Köder

Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland werfen die Angel aus. Als Tierquäler wollen sie sich nicht beschimpfen lassen. Die Sensibilität für ökologische Belange wächst, auch wenn für viele der gefangene Fisch nicht groß genug sein kann. 

Den ganzen Beitrag gibt es hier.

Published :
Publisher : Ernst-Ludwig von Aster, Deutschlandfunk Kultur


Im Baggersee mit Hechtdame Esoxane

Radio-Interview,

In Zeiten von Wasserknappheit müssen wir Gewässer aller Art um so mehr schützen. Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei und der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin hat sich darum zu einem besonderen Feldversuch mit einem Anglerverbund zusammengetan und versucht, in Baggerseen entsprechende Zonen einzurichten, die z.B. auch der Hechtdame Esoxane gerecht werden.

Radioeins-Reporterin Julia Visman interviewte dazu Robert Arlinghaus bei der Langen Nacht der Wissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin.

Das ganze Interview gibt es hier oder direkt hier anhören oder downloaden (über den Download-Pfeil)

Published :
Publisher : radioeins, rbb


Factors affecting Pike catch rates

Artikel,

Field Science - Researchers studied the effects of environmental variables on angling catch rates (fish caught per hour) of northern pike in a lake in Germany. Factors tested included water temperature, wind speed, wind direction, humidity, rain, hours of sunshine, atmospheric pressure, pressure change in the last 24 hours, lunar cycle, fishing pressure and time of day. The In-Fisherman featured a study by Kuparinen, A., Klefoth, T., and Arlinghaus, R. on what really impacts the catch rate on pike in lakes. The publication can be found here.

Published :
Publisher : Rob Neumann, In-Fisherman