Media Coverage

Der Boddenhecht wird immer schlauer, sein Bestand ist rückläufig

Artikel,

Die gemeinsame Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat den Boddenhecht-Bestand in Schutzgebieten und beangelten Zonen untersucht. Ziel war es, den Einfluss der Freizeitfischerei auf die Hecht-Population in der Boddenlandschaft zu ermitteln. Zwei Effekte konnten die Forscher feststellen: In Gebieten mit intensiver Angelfischerei ist die Anzahl der Hechte geringer. Außerdem sind die Fische dort vorsichtiger gegenüber Ködern.

Hier gibt es dne ganzen Artikel!

Published :
Publisher : Blinker.de, Joshua Zettelmeier


Studie zeigt: Hechte im Bodden werden weniger und offenbar schlauer

Artikel, Fernseh-Beitrag,

Der Bestand an Hechten rund um Rügen sinkt. Eine Studie zeigt nun, dass ein Grund dafür auch die Freizeit-Angler sind. Forscher empfehlen Einschränkungen. Die Untersuchung zeigt auch: Boddenhechte haben offenbar gelernt, dass von Ködern Gefahr ausgeht.

Hier gibt es den ganzen Artikel (NDR)!

Hier gibt es den ganzen Artikel (tageschau)!

Published :
Publisher : NDR & tageschau, Susann Moll


Globale Endrunde des Frontiers Planet Prize 2025 - BBAW nominiert drei deutsche Kandidaten

Artikel,

(openPR) Eine Jury unter der Leitung von Akademiemitglied Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich hat sich in einem kompetitiven Bewerbungsfeld für Prof. Dr. Robert Arlinghaus (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei/Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Stefan Mecking (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Nima Shokri (Technische Universität Hamburg) ausgewählt

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : openPR


Globale Endrunde des Frontiers Planet Prize 2025 - BBAW nominiert drei deutsche Kandidaten

Artikel,

Berlin, 27. Januar 2025. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat drei deutsche Kandidaten für die globale Endrunde des mit einer Million US-Dollar dotierten Frontiers Planet Prize 2025 nominiert. Die Akademie fungiert als National Representative Body für Deutschland des von der Frontiers Research Foundation ausgelobten Preises und wählt in dieser Funktion jedes Jahr drei Bewerbungen aus.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : Der Informationsdienst Wissenschaft (idw)


Um Rügens Bodden-Hecht steht es schlecht: Angler sollen nur noch einen pro Tag fangen

, Artikel,

Rügen galt jahrelang als eines der weltweit besten Hecht-Reviere. Doch der Raubfisch geht immer seltener an die Angel beziehungsweise ins Netz. Wissenschaftler schlagen verschiedene Maßnahmen zum Bestandsschutz vor. Dazu zählen auch Beschränkungen für Angler und Fischer.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : ostsee zeitung, Maik Trettin


Um Rügens Bodden-Hecht steht es schlecht

, Artikel,

Studie bestätigt Rückgang des Bestandes / Verschiedene Maßnahmen zum Schutz des Raubfisches vorgeschlagen

Sassnitz. Der Hechtbestand rund um Rügen ist rückläufig. Selbst an den Stellen, an denen es noch Hechte gibt, lassen sich die Tiere deutlich schwerer angeln. Das belegt eine Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) sowie der Berliner Humboldt-Universität im Auftrag des Schweriner Umweltministeriums. Das Ergebnis der Studie spiegelt sich auch in der Praxis wider. Anglern und Berufsfischern geht der Raubfisch immer seltener ins Netz beziehungsweise an die Angel.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : Ostsee Zeitung


Rügen: Weniger Hechte, schwerer zu fangen

, Artikel,

Die Boddengewässer rund um Rügen, einst bekannt für kapitale Hechte, verzeichnen seit einigen Jahren einen deutlichen Rückgang der Fänge. Sowohl die Anzahl als auch die Größe der Hechte geht spürbar zurück, wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin bestätigt.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : Blinker.de, Corinna Leppin


Deutschlands Hechte sind zu schlau für Angler

Artikel,

Die Boddenlandschaft rund um Rügen ist ein Mekka für Angler – hier wurden nicht selten dicke Hechte an Land gezogen, bis zu 1,20 Meter lang. Doch die spektakulären Fänge werden immer weniger. Und nicht nur da.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : Bild, Jana Godau


Angeln im Bodden: Rückgang der Hechtfänge hat auch mit gestiegenem Angeldruck zu tun

, Artikel,

Rügens Boddenhechte sind der Traum vieler Angler. Aber hoher Angeldruck führt zum Rückgang der Hecht-Population, zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). In stark beangelten Gebieten gibt es demnach weniger Hechte, und sie beißen auch deutlich seltener als in benachbarten geschützten Boddenabschnitten mit wenig Angeldruck.

Hier gibt es den ganzen Artikel!

Published :
Publisher : mdr, Robert Rönsch


Catch & Release - Fische fangen und wieder zurücksetzen

, Radio-Interview, News article, News article,

In der neuesten Folge des Podcasts "Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings" teilt Prof. Robert Arlinghaus seine Expertise zum Reizthema Catch and Release beim Angeln vom NDR inklusive Hinweise zum schonenden Zurücksetzen vom Fischen, wo erlaubt oder gefordert.

Published :
Publisher : NDR