Pressemitteilungen

Abschlusskonferenz des "BAGGERSEE" Projekts mit 170 Teilnehmern

Wie können Angelvereine Fische und Artenvielfalt fördern? Dieser Frage widmeten sich 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Anglerschaft und Wissenschaft am letzten Wochenende in der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz. Hier lesen.

Veröffentlicht :


Freizeit am Gewässer: Mensch entspannt – Umwelt gestresst?

Am Ufer spazieren, Bootfahren, Angeln, Schwimmen – der Mensch erholt sich gern am Gewässer. Natur und Wildtiere können durch die Freizeitnutzung jedoch gestört oder geschädigt werden. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und...

Veröffentlicht :


Baggersee Ausstellung: Tauch ab, ohne nass zu werden!

Vom 12. Oktober bis 07. November können große und kleine Besucher im Jagdschloss Springe eine Wanderausstellung über ein spannendes Artenschutzprojekt erleben – immer dienstags bis sonntags von 10 bis 16Uhr.
Zur Pressemitteilung-und einladung.

Wer einen...

Veröffentlicht :



Medienecho

Wer baggert noch nicht am Baggersee?

Medienecho, Artikel,

Eine hochinteressante Studie betreffend Baggersee und Fischerei kommt aktuell aus Niedersachsen. Sie zeigt: Bessere Lebensräume wie Flachwasserzonen helfen den Fischen und anderen Arten in kleinen Seen deutlich mehr als das Einsetzen von Fischen. „Fischbesatz ist nur in ganz bestimmten Fällen sinnvoll“, sagt Robert Arlinghaus vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität Berlin.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Klaus Buttinger, OÖ Nachrichten


Lebensräume schaffen sinnvoller als Fischbesatz

Artikel,

Das Einsetzen von Jungfischen bringt einer Studie zufolge bei bestimmten Seen viel weniger für den Bestand als gezielte Renaturierungsmaßnahmen. "Das Einsetzen von Fischen, ein sogenannter Fischbesatz, ist nur in ganz bestimmten Fällen sinnvoll", sagte Robert Arlinghaus vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Leiter der im Fachjournal "Science" vorgestellten Studie. Das Team um Arlinghaus hatten sechs Jahre lang 20 Baggerseen in Niedersachsen untersucht. In einigen wurden Flachwasserzonen geschaffen, in weiteren Fische ausgesetzt, in andere wurde Totholz eingebracht. Am erfolgreichsten sei die Einrichtung von Flachwasserzonen gewesen...Hier geht es zum Artikel.

Weitere Pressemeldungen zu diesem Thema: Stuttgarter Nachrichten, Humboldt-Universität zu Berlin, Die Zeit, Nordsee-Zeitung, Schweizr Bauer, lifePR, idw, Goslarsche Zeitung, RTL News.

Veröffentlicht :
Herausgeber : stern


Festtagsschmaus selbstgefangen

Radio-Interview,

Interview des NDR mit Angelguide Jörg Schütt, der das Projekt Boddenhecht ehrenamtlich unterstützt. Hier anhören.

Veröffentlicht :
Herausgeber : NDR 1 Radio MV