Projekte

Evolution of Cognition

Juni 2023 bis November 2025

In diesem Projekt soll untersucht werden, wie evolutionäre Anpassungen auf individueller Ebene an die grössenselektive Sterblichkeit zur Evolution der Kognition führen, wie diese die kollektiven kognitiven Fähigkeiten formt und was die Überlebenskonsequenzen angesichts natürlicher und unnatürlicher (vom Menschen verursachter) Prädation sind. Diese Fragen werden durch eine Kombination von Experimenten mit Selektionslinien von Zebrabärblingen (Danio rerio), die evolutionär an die Größenselektion angepasst sind, Modellen und Schwarmrobotern beantwortet.


Indivduen-basierte Ökologie

Das Anthropozän ist durch einen beispiellosen Verlust an Biodiversität gekennzeichnet. Dieser Biodiversitätsverlust kann eindeutig auf menschlich verursachte globale Veränderungen wie Landnutzungsänderungen, Klimawandel, oder Invasionen zurückgeführt werden. Diese Veränderungen führen zunehmend zu Ungleichgewichten, nicht-stationären Dynamiken und Kipppunkten in ökologischen Systemen. Um die für uns essentielle Funktionalität der Biosphäre zu gewährleisten ist es entscheidend, die zugrunde liegenden Prozesse zu verstehen und den Wandel von Ökosystemen und Biodiversität verlässlich vorherzusagen und zu managen. Foto: Florian Möllers, AVN.


Boddenhecht, Hecht am Haken, Foto: Philipp Freudenberg

BODDENHECHT

Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2023

Das Projekt befasst sich mit der Hechtfischerei in den Boddengewässern rund um Rügen. Forschende arbeiten Hand in Hand mit Anglern und Fischern, um Einflussfaktoren auf die Boddenhechte zu erforschen, Wanderbewegungen zu analysieren, Laichgebiete einzugrenzen und die sozio-ökonomische und touristische Bedeutung der angel- und erwerbsfischereilichen Nutzung der Boddenhechtbestände für die Region zu quantifizieren.


The Scientific Group on the European Catfish

Laufzeit: 2013 – Heute

Obwohl er einer der größten Süßwasserfische der Welt ist, bleibt der Europäische Wels Silurus glanis L. wenig bekannt, hauptsächlich aufgrund seiner bevorzugten Lebensräume wie großen und tiefen Flüsse und Seen, die schwer zu untersuchen sind. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Informationen über Biologie und Ökologie dieser Art in einen breiten Kontext zu bringen. Insbesondere liefern wir neue Informationen zur Genetik, trophischen Ökologie, zur Habitatnutzung und zum Verhalten dieser Art. Der Europäische Wels wird auch als multidisziplinäres Modell gesehen, beispielsweise impliziert die extreme Körpergröße dieser Art neue Verhaltensweisen und neue Fragen, die inter- und transdisziplinäre Forschung anregt.


marEEshift

Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022

In diesem Kooperationsprojekt werden die Grundlagen einer nachhaltigen Angelfischerei auf den Westdorsch erarbeitet. Hintergrund ist die Annahme, dass es beim Westdorsch zu einem ökologischen Kipppunkt gekommen ist, der die Produktivität des Bestands beschränkt. Es wird der Frage nachgegangen, wie die gemeinsam von Berufs- und Angelfischern genutzten Bestände nachhaltig befischt werden können.


LAKE FISH TELEMETRY GROUP

Das Ziel der von ALTER-Net gegründeten Lake Fish Telemetry Group ist die Zusammenarbeit von Forschungsgruppen, die Süßwasserfisch-Bewegungsdaten mittels akustischer Telemetrie oder anderer hochauflösender Tracking-Technologie sammeln. Durch die gemeinsame Nutzung großer Datenmengen aus Seen verschiedener Länder und Kontinente ist es möglich die das Fischverhalten noch detailierter zu untersuchen, die nicht von einem einzigen See aus analysiert werden können...


STÖRBAGGER

Angler haben eine wichtige ökologisch-hegerische Funktion, zum Beispiel im Rahmen der Bewirtschaftung von Gewässern und beim Fischartenschutz. Vermehrt wird allerdings auch auf die mögliche Störwirkung von Anglern und des Angelns auf Tiere und Pflanzen hingewiesen, zum Beispiel durch Trittschäden oder das Aufscheuchen von uferbrütenden Singvögeln. Welche genauen Effekte auf die Umwelt einwirken, werden in diesem Projekt genauer untersucht...