Projekte

Boddenhecht, Hecht am Haken, Foto: Philipp Freudenberg

BODDENHECHT

Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2023

Das Projekt befasst sich mit der Hechtfischerei in den Boddengewässern rund um Rügen. Forschende arbeiten Hand in Hand mit Anglern und Fischern, um Einflussfaktoren auf die Boddenhechte zu erforschen, Wanderbewegungen zu analysieren, Laichgebiete einzugrenzen und die sozio-ökonomische und touristische Bedeutung der angel- und erwerbsfischereilichen Nutzung der Boddenhechtbestände für die Region zu quantifizieren.


The Scientific Group on the European Catfish

Laufzeit: 2013 – Heute

Obwohl er einer der größten Süßwasserfische der Welt ist, bleibt der Europäische Wels Silurus glanis L. wenig bekannt, hauptsächlich aufgrund seiner bevorzugten Lebensräume wie großen und tiefen Flüsse und Seen, die schwer zu untersuchen sind. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Informationen über Biologie und Ökologie dieser Art in einen breiten Kontext zu bringen. Insbesondere liefern wir neue Informationen zur Genetik, trophischen Ökologie, zur Habitatnutzung und zum Verhalten dieser Art. Der Europäische Wels wird auch als multidisziplinäres Modell gesehen, beispielsweise impliziert die extreme Körpergröße dieser Art neue Verhaltensweisen und neue Fragen, die inter- und transdisziplinäre Forschung anregt.


AQUATAG

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.06.2022

In diesem Projekt wird den Anglern „in den Kopf“ geschaut. Konkret gilt es herauszufinden, nach welchen Kriterien Angler ihre Gewässer auswählen und welche Präferenzen sie haben. Andere Teilprojekte bei AQUATAG stellen ähnliche Fragen zu anderen Gewässernutzungsgruppen. Am Ende sollen Lösungen entwickelt werden, wie die Erhöhung des Freizeiterlebnisses mit Ansprüchen des Natur- und Artenschutzes an den Gewässern in Einklang gebracht werden können.


marEEshift

Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022

In diesem Kooperationsprojekt werden die Grundlagen einer nachhaltigen Angelfischerei auf den Westdorsch erarbeitet. Hintergrund ist die Annahme, dass es beim Westdorsch zu einem ökologischen Kipppunkt gekommen ist, der die Produktivität des Bestands beschränkt. Es wird der Frage nachgegangen, wie die gemeinsam von Berufs- und Angelfischern genutzten Bestände nachhaltig befischt werden können.


BAGGERSEE

Laufzeit: 01.06.2016 – 31.05.2022

Das Projekt untersucht die ökologische und soziale Bedeutung kleiner, künstlicher Standgewässer und überprüft gleichzeitig, wie diese durch die Umsetzung einer guten fachlichen Praxis in der Angelfischerei nachhaltig gesteigert werden kann. Das Ziel ist es die Artenvielfalt in kleinen Baggerseen zu fördern.



CoCooN

CoCOoN ist ein interdisziplinäres Netzwerk, das durch das strategische Partnerschaftsprogramm zwischen der Princeton University und der Humboldt Universität zu Berlin unterstützt wird. Die zwei Hauptfragen, welche beantwortet werden sollen sind zum einen, die Rolle sozialer Interaktionen und Interaktionsnetzwerke für die Dynamik komplexer sozialer, sozioökonomischer und sozio-ökologischer Systeme und zum anderen, welche grundlegenden Dynamiken die Verbreitung von Verhalten bestimmen, so genannte "Verhaltensübertragung", und ihre Rolle in der kollektiven Wahrnehmung.


LAKE FISH TELEMETRY GROUP

Das Ziel der von ALTER-Net gegründeten Lake Fish Telemetry Group ist die Zusammenarbeit von Forschungsgruppen, die Süßwasserfisch-Bewegungsdaten mittels akustischer Telemetrie oder anderer hochauflösender Tracking-Technologie sammeln. Durch die gemeinsame Nutzung großer Datenmengen aus Seen verschiedener Länder und Kontinente ist es möglich die das Fischverhalten noch detailierter zu untersuchen, die nicht von einem einzigen See aus analysiert werden können...


PIKEPERCH

23.05.2018 – 30.04.2019

PIKEPERCH untersucht die Auswirkungen Fangen-und-Zurücksetzens auf den Reproduktionserfolg nestbewachender Zander (Sander lucioperca) während der Laich- und Schonzeit...


STÖRBAGGER

Angler haben eine wichtige ökologisch-hegerische Funktion, zum Beispiel im Rahmen der Bewirtschaftung von Gewässern und beim Fischartenschutz. Vermehrt wird allerdings auch auf die mögliche Störwirkung von Anglern und des Angelns auf Tiere und Pflanzen hingewiesen, zum Beispiel durch Trittschäden oder das Aufscheuchen von uferbrütenden Singvögeln. Welche genauen Effekte auf die Umwelt einwirken, werden in diesem Projekt genauer untersucht...