Medienecho

LAV-Beteiligung bei Projekt BODDENHECHT Erste markierte Hechte unterwegs – Fangmeldung bitte!

Artikel, Projekt Boddenhecht,

Der Hecht in unseren Bodden bringt Wissenschaftler und Naturnutzer an einen Tisch.

Wo laicht der Süßwasserfisch Hecht im brackigen Bodden? Welche Interessengruppen zerren wie stark an der Population? Gibt es die EINE Population oder sind es gar mehrere? Und wie ist Hechtes sozioökomische Bedeutung für die Region? Antworten sucht das 2019 gestartete BODDENHECHT-Projekt unter Beteiligung von Experten und verschiedener Interessengruppen. Zum Gelingen integriert die durchführende Institution, das renommierte Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Angler, Fischer, Guides, Naturschutz- und Tourismusvertreter. Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Veröffentlicht :
Herausgeber : Der Märkische Angler 03/2020, Die Zeitschrift des Landesanglerverbandes Brandenburg e. V.


Projekt BODDENHECHT aktuell: Hecht-Watching erbeten!

Medienecho, Artikel, Projekt Boddenhecht,

Die Bodden sind bekannt für ihre Hechte. Einige Stimmen beklagen zurückgehende Bestände. Andere meinen, die Hechte ließen sich nur schwerer fangen. Wissenschaftler wollen nun wissen: Wo liegen wichtige Laichgebiete? Wie wachsen die Hechte? Wie weit wandern sie? Der Projekterfolg hängt eng von der Unterstützung durch Fischer und Angler ab. Hier geht es zum Beitrag...

Veröffentlicht :
Herausgeber : Angeln in M-V 02-2020, Verbandszeitschrift des Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V./Blinker


Angeln ist ein multidimensionales Erlebnis

Radio-Interview,

Folge 12: „Angeln ist ein multidimensionales Erlebnis“ – Robert Arlinghaus, Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch im Wissenschaftspodcast der HU Berlin. Robert Arlinghaus ist Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erforscht fächerübergreifend, wie Angler das Fangverhalten von Fischen verändern, unter welchen Umständen Fische erlernen, den Angelhaken zu meiden und wie man Angler für den Gewässerschutz gewinnen kann. Für diese Podcast-Folge hat Robert Arlinghaus, der diesjährige Communicator-Preisträger, die Radiojournalistin Cora Knoblauch mit zum Angeln an die Spree mitgenommen.

Hier können Sie entweder die komplette Folge streamen sowie herunterladen

Veröffentlicht :
Herausgeber : Folge 12, Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin mit Radiojournalistin Cora Knoblauch


Angeln im Trend

Fernseh-Beitrag,

Prof. Dr. Robert Arlinghaus wurde vom "heute - in Deutschland" Team beim Angeln in Brandenburg begleitet. Hierbei stellt der Fischereiwissenschaftler seine Forschung vor und gibt Einblicke in seine persönliche Angelei. Der Fernsehbeitrag wurde am 9.Juni 2020 ausgestrahlt und kann unter folgendem Link ab Minute 12:43 angesehen werden! Wir wünschen viel Spaß!

Veröffentlicht :
Herausgeber : heute - in Deutschland


Der Erfolg der Kannibalen-Barsche

Artikel, Projekt Baggersee,

BILD traf Deutschlands wichtigsten Angel-Forscher
Berlin – Unter den Barschen in Baggerseen sind die schnell wachsenden im Vorteil: Als Kannibalen fressen sie sich an ihren kleineren Artgenossen satt und groß. Diese und andere Erkenntnisse verdanken Biologen dem Kampf um die Artenvielfalt in Deutschland. An sie wird jedes Jahr am 22. Mai erinnert. Hier gelangen Sie zum kompletten Artikel...

Veröffentlicht :
Herausgeber : BILD, Stefan Netzebandt


Angler sorgen für mehr Fisch-Vielfalt in Baggerseen

Artikel, Projekt Baggersee,

Baggerseen sind nicht gerade für ihren Artenreichtum bekannt. Doch Angler sorgen dafür, dass sich viele dieser Gewässer durchaus sehen lassen können, wie das Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) berichtet. "In anglerisch bewirtschafteten Baggerseen konnten wir durchschnittlich sieben bis elf Fischarten nachweisen, in unbewirtschafteten Baggerseen nur drei bis fünf Fischarten", erläutert Fischbiologe Sven Matern vom IGB anlässlich des Tages der Artenvielfalt am 22. Mai. Hier gelangen Sie zum kompletten Artikel...

Veröffentlicht :
Herausgeber : DPA: Handelsblatt; MZ-web; BBV-net; Gaeubote; OZ-online; Westfalen-Blatt; Boerse-Online; Nau; Ga-online; die Harke; Glonaabot; Finanzen; Newstral; MD; SWP; Zeit; Stern; InFranken; Frankenpost, in über 120 Medien erschienen...


Markierte Hechte in den Boddengewässern

Medienecho, Projekt Boddenhecht,

Im Rahmen des Forschungsprojekts "BODDENHECHT" des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), an dem neben anderen Partnern auch der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mitarbeitet, wurden seit Februar 2020 Hechte in den verschiedenen Boddengewässern um Rügen gefangen, mit einer weißen oder orange-gelben Fähnchenmarke unterhalb der Rückenflosse markiert und lebend zurückgesetzt. Lesen Sie hier weiter...

Veröffentlicht :
Herausgeber : Tourismuszeitung, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.


"Als Jungangler hatte ich selber viele Fragen"

Artikel,

Professor Dr. Robert Arlinghaus ist Experte für Integratives Fischereimanagement - ein Fischereiwissenschaftler, wenn man so will. Er lehrt und arbeitet an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

Sein Fachgebiet ist wohl eines der Forschungsthemen, die der Allgemeinheit wenig bekannt sind. Dennoch schafft es Robert Arlinghaus seine Erkenntnisse und Anliegen mit vielfältigen Ansätzen und kreativer Wissenschaftskommunikation zu präsentieren: mit Comics, Filmen oder Podcasts, wie auch Science Slams bis hin zu Diskussionsveranstaltungen, Vorträgen und Büchern.

In seinen Antworten auf unsere drei Fragen zeigt der Wissenschaftler auf, was am Fischereimanagement ziemlich spannend ist:

Hier geht es zum kompletten Interview...

Veröffentlicht :
Herausgeber : DFG Magazin


Wissenschaftler Robert Arlinghaus für anschauliche Forschung ausgezeichnet

Artikel,

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stifterverband haben ihren diesjährigen Communicator-Preis vergeben. Der Gewinner heißt Dr. Robert Arlinghaus und ist ein Lichtenberger.

Arlinghaus ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet zudem am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Der Forscher untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte einer nachhaltigen Fischerei. Die Auszeichnung mit dem Communicator-Preis hat er bekommen, weil er seine Erkenntnisse auf besonders vielfältige und verständliche Weise zu vermitteln versteht – anhand von Comics, Filmen, Podcasts und Science Slams. Hier gelangen Sie zum kompletten Artikel...

Veröffentlicht :
Herausgeber : www.berliner-woche.de, Berit Müller


Angelsaison: Angelforscher rechnet mit größerem Andrang in Brandenburg

Artikel,

Berlin (dpa) Brandenburg könnte aus Sicht von Fischereiforscher Robert Arlinghaus in dieser Angelsaison einen deutlich stärkeren Zulauf von Anglern bekommen.

"Die Menschen haben gerade einfach viel mehr Zeit", so der Berliner Professor mit Blick auf die Corona-Krise. Eine stärkere Nutzung sei für die Gewässer nicht problematisch. Brandenburg sei ein wahres Eldorado und immer noch viel zu wenig im Fokus vieler Angler. Berlin hatte das Angeln in der Corona-Krise zwischenzeitlich sogar verboten. Aus Sicht des Forschers eine "Posse". Hier geht es zum kompletten Artikel...

Veröffentlicht :
Herausgeber : DPA: www.moz.de