Schnellnavigation
Arbeitspakete
BODDENHECHT bearbeitet seine Projektziele und Fragestellungen in fünf miteinander verzahnten Arbeitspaketen. Diese haben ihren Schwerpunkt teils in der Forschung und teils in der Umsetzung.

ARBEITSPAKET 1
Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Hechtfischerei in den Bodden
Leitung: Dr. Dieter Kömle, Agrarökonom
Das Arbeitspaket widmet sich den sozialwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten rund um die Hechtfischerei in den Boddengewässern. Mithilfe von verschiedenen Befragungstechniken werden die Vorlieben und Bedürfnisse von Anglern, Guides und Fischern ausgewertet als Grundlage zur Bewertung der relativen Erwünschtheit bestimmter Charakteristiken der Hechtbestände. Außerdem werden die Grundlagen von Konflikten rund um den Hecht erarbeitet und sozialwissenschaftlich interpretiert.
Ziele
1) Erfassung der sozial-wirtschaftlichen Bedeutung der Boddenhechte für Tourismus und Fischerei
2) Identifizierung der Vermarktungswege und die Verwendung der Boddenhechte in der Angel- und Berufsfischerei, sowie im Angelguiding
3) Ableitung bevorzugter Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie Lösungsvorschläge zur Bewirtschaftung des Boddenhechts von unterschiedlichen Fischern und Anglern

ARBEITSPAKET 2
Biologie der Boddenhechte
Leitung: Dr. Félicie Dhellemmes, Verhaltensökologin
In Zusammenarbeit mit Fischern, Guides und Anglern werden über Fang, Besenderung und Markierung von Hechten Daten erhoben, die Rückschlüsse zur Biologie und Populationsdynamik der Boddenhechte ermöglichen.
Ziele
1) Abschätzung der fischereilichen Nutzung der Hechte in den Bodden
2) Identifizierung der Laichgebiete der Boddenhechte
3) Analyse von Austauschbewegungen und Genflüssen zwischen einzelnen Bodden
4) Bestimmung natürlicher und sonstiger Sterblichkeitsfaktoren bei den Boddenhechten

ARBEITSPAKET 3
Koordination, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
Leitung: Dominique Niessner, Hydrogeographin
Das Arbeitspaket bildet die Schnittstelle der Projektkommunikation nach außen und nach innen.
Ziele
1) Vernetzung und Einbindung aller beteiligten Akteuren aus Fischerei, Angelfischerei, Verwaltung und Öffentlichkeit
2) Entwicklung einer Kommunikationsplattform und Öffentlichkeitsarbeit
3) Aufbau einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Beteiligung von Fischern, Anglern, Guides und Vertretern der Verwaltungen

ARBEITSPAKET 4
Bio-ökonomische Simulationsmodelle zur Boddenhechtsfischerei
Leitung: Dr. Elias Ehrlich, Ökologe und Ökosystemmodellierer
Basierend auf den biologischen und sozial-wirtschaftlichen Daten der Arbeitspakete 1 und 2 und unterstützt durch die Aktivitäten im Arbeitspaket 3 wird die Erfolgsaussicht verschiedener von Fischern, Anglern und Guides identifizierter Bewirtschaftungsstrategien in Simultationsmodellen überprüft.
Ziele
1) Abschätzung des Populationszustands von Boddenhechten
2) Entwicklung eines Simulationsmodells zur Boddenhechtsfischerei, das sowohl biologische als auch soziale und wirtschaftliche Aussagen zur relativen Wirksamkeit unterschiedlicher Bewirtschaftungsoptionen zulässt
3) Modellbasierte Überprüfung von Bewirtschaftungsoptionen in Zusammenarbeit mit Fischern, Anglern und Guides innerhalb einer gemeinsamen Arbeitsgruppe

ARBEITSPAKET 5
Projektleitung und Projektsynthese
Leitung: Prof. Dr. Robert Airlinghaus, Integrativer Fischereiwissenschaftler
Das Arbeitspaket verzahnt alle Einzelergebnisse der anderen vier Arbeitspakete und organisiert die Projektsynthese.
Ziele
1) Gewährleistung eines effizienten Projektmanagements
2) Zusammenfassende Würdigung der Projektergebnisse und ihre Publikation
3) Ableitung von Empfehlungen für die Bewirtschaftung der Boddenhechte in enger Zusammenarbeit mit Fischern, Anglern, Guides und Fischereiverwaltung